
Eine Gruppe der Fellbacher Grünen besuchte das Mehrgenerationenhaus „WoGe“ in Waiblingen. Seit drei Jahren wohnen dort in 21 Wohnungen Menschen zwischen drei und 82 Jahren miteinander. Sie haben ihre Wohnungen selbst geplant, und es handelt sich mehrheitlich um Eigentum. Die Planungsphase war sehr lang und auch anstrengend, mit 14tägigen Treffen, aber der Aufwand scheint sich gelohnt zu haben, unsere Gastgeber erweckten alle einen sehr zufriedenen Eindruck. Da jeder unter „Gemeinschaft“ etwas anderes versteht, war es zu Beginn sehr wichtig zu klären, was der Konsens ist und wie man miteinander leben will. Die Architektur des Gebäudes führt dazu, dass man sich viel begegnet, was durch Gemeinschaftsräume weiter gefördert wird. Man hilft sich ganz selbstverständlich und freiwillig. Altenpflege und regelmäßige Kinderbetreuung sind allerdings nicht geplant.

im innenhof des Hauses
Die Bewohner schilderten, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten und wie alles ein gutes Ende genommen hat. Dieses Projekt wurde nicht von der Stadt unterstützt, aber es wurden auch keine größeren Steine in den Weg gelegt. Wichtig war zu erfahren, dass alle ähnlichen Projekte letztlich funktionieren, auch wenn es von offizieller Seite immer wieder viel Skepsis gab.
Stephan
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ortsmitte Oeffingen
Stellungnahme zur Vorlage Städtebauliche Rahmenplanung Ortsmitte Oeffingen 244/2023 von Agata Ilmurzynska Wir bedanken uns für mehrere Bürgerbeteiligungstermine, das ist unserer Fraktion immer wichtig. Es ist jedes Mal interessant zu sehen,…
Weiterlesen »
Fassadenbegrünung
Vorlage 237/2023 – Fassadenbegrünungsprogramm an städtischen Gebäuden Fellbachs Fassaden sollen grün werden In seiner Sitzung am 28. November 2023 hat der Gemeinderat ein Fassadenbegrünungsprogramm an städtischen Gebäuden beschlossen. Anfangen will…
Weiterlesen »
Neue Mitte Fellbach 2023 – weitere Aspekte
Unsere Stellungnahme zum Thema „Neue Mitte Fellbach – Sachstand im Verfahren und Beschlussfassung über die gemeinsame Absichtserklärung mit der Evangelischen Kirchengemeinde“ (181/2023) vom 24. Oktober 2023 von Agata Ilmurzynska Auch…
Weiterlesen »