Am 23. Juli wird der Bebauungsplan Siemensstraße im Gemeinderat beraten. Unserer Meinung nach wird dem Schutz der Umwelt und dem Klimawandel nicht genügend Rechnung getragen.
Antrag der Grünen-Fraktion
Unsere Fraktion hat große Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und um kurzfristige (z.B. Bodenversiegelung, Verkehrszunahme) und langfristige Schäden (z.B. Wärmeinseln, Behinderung der Frischluftzufuhr) zu minimieren, beantragen wir folgende Nachbesserungen:
- Entlang des gesamten geplanten Gewerbegebiets mittig eine längliche, parkartige Grünfläche mit Baumpflanzungen sowie offenen Flächen anzulegen. Diese Grünfläche kann die in der Vorlage beschrieben negativen Effekte deutlich abmindern. Hier heißt es: „Es gehen im mittleren und westlichen Bereich des Planbereichs Kaltluftentstehungsflächen verloren. Der Wärmeinseleffekt sowie die Lufttemperatur erhöhen sich.“.
Spätestens seit dem extrem heißen Sommer 2018 und der auch in diesem Jahr erneut erreichter Hitzerekorde dürfte allen klar sein, was „Wärmeinseleffekt“ bedeutet. - Im Planungsgebiet werden neue Arbeitsplätze entstehen. Um den Menschen, die dort arbeiten werden, eine freie Verkehrsmittelwahl zu ermöglichen, fordern wir ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für das Gebiet, das auch sicherem Fuß- und Radverkehr gerecht wird.
- Der im Punkt 1. genannte Grünstreifen eignet sich hervorragend für eine Entflechtung des Fuß- und Radverkehrs vom Schwerlastverkehr.
- Ansprechende Fuß- und Radverbindungen allein reichen jedoch nicht aus. Notwendig sind weitere Maßnahmen der sich dort ansiedelnden Firmen. Wir bitten um Auskunft, welchen Plan die Verwaltung hat, um die Firmen dabei beratend zu unterstützen.
- Um die aktive Mobilität (Fuß-, Rad- und Mikromobilität) zu unterstützen, fordern wir die Einplanung von mindestens zwei sicheren Querungen der Siemensstraße. Diese sichern eine attraktive Verbindung des Siedlungsgebiets nördlich der Siemensstraße mit dem neuen Gewerbegebiet, ganz im Sinne der Stadt der kurzen Wege.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Dialog mit Andreas Schwarz: Wärmewende und Bürokratieabbau
„Mehr Beteiligung ist die beste Antwort, um die Demokratie zu verteidigen“, betonte Andreas Schwarz, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im baden-württembergischen Landtag. „Wir brauchen mehr Beteiligung und eine klare Haltung gegen…
Weiterlesen »
Flaniermeile Kirchhofstraße
Zwischen dem 2. Juli und dem27. August 2023 bekommt Fellbach für acht Wochen eine temporäre Fußgängerzone – die sogenannte Flaniermeile in der westlichen Kirchhofstraße. Das ist das Verbindungsstück zwischen Rathaus-Carrée…
Weiterlesen »
Neubau Feuerwehr im Vorderen Bühl
Die Freiwillige Feuerwehr Fellbach soll ein neues Gerätehaus bekommen, denn das alte mitten in Fellbach ist zu klein und inzwischen auch in die Jahre gekommen. Geplant ist der Neubau im…
Weiterlesen »